Gradientenecho-Sequenzen

Eigenschaften
– Bright-Blood
– empfindlich auf Magnetfeldinhomgenitäten
– geringer Gewebskontrast
– flussbedingte Effekte
– gute zeitliche Auflösung
– Atemhaltetechnik
– schnellere Auswertbarkeit
– kurze Repetitionszeiten

Anwendungen
– LV Funktion und Morphologie
– Klappenfunktion und Morphologie
– Myokardperfusion
– Late Enhacement
– Flussmessung
– Koronarangiographie

Varianten
Gespolite Gradientenechosequenzen
Steady-State-Gradientenechosequenz
– mit Magnetisierungspräperation
– segmentiert
– Echo-Sharing
– Real-Time-Imaging TrueFISP

Spinecho-Sequenzen

Eigenschaften
– Dark-Blood
– Guter Kontrast
– unempfindlich auf Magnetfeldinhomogenitäten
– Atemstillstand nicht zwingend
– Aquisationsdauer länger
– Bewegungsartefakte

Anwendung
– anatonisch morphlogische Fragen

Weiterentwicklungen
– Mehrfachechosequenzen
– Turbo-Spinechosequenzen
– Partial-Fourier-Akquisition (z.B. HASTE)
– Single-Shot-Turbo-Spinechosequenzen