4 Phasen Systole, 4 Phasen Diastole

Die Systole

  1. beginnt mit dem Schluss der Segelklappen: Isovolumetrische Anspannung (b)
  2. Öffnung der Taschenklappen: maximale Auswurfphase (c)
  3. Auswurfreduktion (d)
  4. Ende des Auswurfs: Protodiastolische Phase (e)

Die Diastole

  1. beginnt mit dem Schluss der Taschenklappen: isovolumetrische Relaxation (f)
  2. Öffnung der Segelklappen: Phase des schnellen Einstroms (g)
  3. Phase der langsamen Füllung (Diastase) (h)
  4. Vorhofsystole (a)

Kriterien für eine korrekte PLAX-Anlotung

  1. die Winkelhalbierende zwischen anteriorer Aortenwand und Anteroseptalwand verläuft senkrecht
  2. Anteroseptalwand und Inferolateralwand verlaufen parallel und es sind keine Papillarmuskeln angschnitten.
  3. Die Mitralsegelsegmente A2 und P2 sind sichtbar, als Zeichen, dass exakt senkrecht zur Kommisur geschnitten wurde
  4. Die beiden Taschen der Aortenklappe (oben immer rechtscoronae Tasche) sind gleich lang.
  5. Weitere erkennbare Strukturen sind RVOT, LA, Aorta descendens und CS.

 

TEE-Anlotungen

Von den 28 Anlotungen umfassen die 10 rot markierten Anlotungen das Minimalprogramm. Also mind. 10 Clips über einen Herzzyklus.

(1) 5K-Blick

  1. Beginn der Untersuchung mid-ösophagesal,
  2. Anteriores Segel A2/A1,
  3. Posteriores Segel P1/P2,
  4. LV verkürzt.

 

(2) 4K-Blick

  1. Leichter Schub; 20 Grad Rotation; Geringe Retroflexion;
  2. A3/A2-P2/1-MV-Segmente;
  3. septales und posteriores TV-Segel,
  4. orthogonale Anlotung ist 2K-Blick,
  5. nach links und rechts drehen für LV und RV,
  6. beim weiteren Vorschieben sieht man den Sinus coronarius.

(3) Bicommisural-Blick

  1. Rotation auf 60 Grad;
  2. P3-A2-P1,
  3. Drehen nach links zeigt P3/P2/1, drehen nach rechts zeigt A3/A2/A1.
  4. Anulus durch Linksturn und Rechtsturn.
  5. Posteromediaer und anterolateraler PM.
  6. Anterolaterale und inferolaterale Wand.
  7. 90 Grad: ME-Lax.

(4) 2K-Blick

  1. Rotation auf 90 Grad;
  2. P3-A3/A2A1;
  3. anteriore und inferiore LV-Wand;
  4. MV-Funktion;
  5. nach rechts drehen: bicavale Blick;
  6. nach links drehen: LAA-Blick.

(5) LV-LAX-Blick

  1. Rotation auf 120 Grad;
  2. LV, LVOT, AV, AA,
  3. P2-A2,
  4. LV: inferolateral, anteroseptal,
  5. MV-Funktion, AV-Funktion;
  6. Septum-RV-Wand.

(6) AV-LAX-Blick 

  1. Leichter Zug, Tiefe reduzieren,
  2. LVOT, AV, AW, SV, STJ, AA,
  3. AV-Funktion, Annulus-Diameter, Sinustubulärer Übergang,
  4. RCA im Fernfeld,
  5. Senkrecht hierzu ME AV SAX.

(7) AA-LAX-Blick

  1. Leichter Zug
  2. Aorta ascendens in der Längsachse
  3. rechte PA
  4. durch Drehung nach links und ggf. Retroflexion erhält man die lange Achse des Trunkus und die Pulmonalklappe

(8) AA-SAX-Blick

  1. Rotation auf 30 Grad und Drehung im Uhrzeigersinn
  2. AA in SAX
  3. VCS in SAX
  4. Truncus und rechte A. pulmonalis
  5. PV manchmal
  6. Hauptstamm und Bifurkation

(9) RPV-Blick

  1. Drehung im Uhrzeigersinn und Schub
  2. rechte superiore Pulmonal-Vene
  3. reche inferiore Pulmonal-Vene
  4. VCS
  5. AA

(10) AV-SAX-Blick

  1. Rotation auf  45 Grad und Drehung gegen den Uhrzeigeersinn
  2. RCC Richtung RV, NCC Richtung Septum
  3. Koronararterien durch leichtes Zurückziehen
  4. LA, IAS, RA (superiore Anteile)
  5. RVOT, PV

(11) RVIT-RVOT-Blick

  1. Leichter Schub, Drehung im Uhrzeigersinn und Rotation auf 70 Grad
  2. LA, IAS, RA
  3. RV, RVOT mit Diameter, PA
  4. TV, PV

(12) Bicaval-TK-Blick

  1. Drehung im Uhrzeigersinn bis die TK zentriert ist
  2. LA, IAS, RA (ggf. RAA)
  3. VCI, VCS
  4. TK

(13) Bicaval Blick

  1. Rotation zu 100 Grad und Drehung im Uhrzeigersinn
  2. LA, RA, VCI, VCS, RAA, Septum
  3. Atriales Septum

(14) Pulmonal-Venen-Blick

  1. Rückzug und Drehung im Uhrzeigersinn: rechte Pulmonal-Venen
  2. oder Drehung gegen den Uhrzeigersinn: linke Pulmonal-Venen
  3. sowohl rechts als auch links ist die obere PV rechts im Display und eher parallel zum Schall als die linke.

(15) LAA-Blick

  1. Drehung im Uhrzeigersinn mit leichter Anteflexion und leichtem Schub
  2. langsame Rotation auf Null Grad
  3. Erfassung der Entleerungs-Geschwindigkeiten
  4. Farbdoppler
  5. meistens zusammen mit SUPV

(16) MV-Sax-Blick

  1. Schub/Anteflex
  2. anteriores Segel und Posteriores Segel

(17) PM-Sax-Blick

  1. Schub/Anteflex
  2. LV-Größe, Funktion, Wandbewegung, Volumenstatus
  3. RV durch Rechtsdrehung

(18) Apex-Sax-Blick

  1. Schub/Anteflex
  2. RV Apex durch Rechtsdrehung

(19) RV-Basis-Blick

  1. Anteflexion, Rechtsdrehung
  2. LV, TK in SAX, RVOT in LAX
  3. Orthogonal RVIT-Blick

(20) Tiefer RVIT-RVOT-Blick

  1. Rechtsflexion
  2. Anteriores und posteriores TV-Segel
  3. Linkes und rechte PV-Tasche

(21) Tiefer-5K-Blick

  1. Schub und Anteflexion, manchmal auch Linksdrehung
  2. Ascendens zeigt nach unten

(22) Tiefer-2K-Blick

  1. Rotation auf 100 Grad und Rückzug
  2. MK von der Seite
  3. inferiore und anteriore Wand des LV

(23) Tiefer-RVIT-Blick

  1. Drehung im Uhrzeigersinn
  2. inferiore und anteriore Wand des RV
  3. TK von der Seite

 

(24) Tiefer-LAX-Blick

  1. Drehung gegen den Uhrzeigersinn
  2. inferolaterale und anteroseptale Wand
  3. MK und AK

(25) AD-SAX-Blick

  1. Tiefe reduzieren und Gain anpassen
  2. Vor und zurück. While keeping the aorta in the center of the image, the
    probe can be advanced or withdrawn to image the entire descending
    aorta.
  3. Keine Tiefe-Landmarken. Because there are no internal anatomic landmarks
    in the descending aorta, describing the location of pathology is difficult.
    One approach to this problem is to identify the location in
    terms of distance from the incisors.
  4. Linksblick. The descending thoracic aorta
    is located posterior and to the left of the esophagus and when imaging
    this structure the transesophageal echocardiographic probe
    faces the left thoracic cavity.
  5. Intercostalarterien. Thus, intercostal arteries are typically
    seen arising from the aorta toward the right side of the screen.
  6. Vena hemiazygos. When imaging the descending thoracic aorta, the hemiazygous
    vein (which drains the left posterior thorax) may be seen in the
    far field of imaging. In the mid to upper thorax, this vein joins
    the azygous vein (which drains the right posterior thorax). This venous
    structure is typically parallel to the aorta and aortic arch,
    eventually draining into the superior vena cava.

(26) AD-LAX-Blick

Rotation auf 90 Grad

(27) AB-LAX-Blick

  1. Vom AD-LAX-Blick zum AB-LAX-Blick. While evaluating the descending aorta SAX view (transducer angle
    0 to 10) and withdrawing the probe, the aorta will eventually become
    elongated, and the left subclavian artery may be imaged, indicating
    the beginning of the distal aortic arch.
  2. Man schaut nach links. At this location, the aorta is positioned anterior to the esophagus, and thus the UE aortic arch LAX view is best imaged by then turning to the right (clockwise)
    so the probe faces anterior. This allows imaging of the mid aortic arch.
  3. Linke V. brachiocephalica. In addition to the aorta, the left innominate vein is frequently imaged
    with venous flow by color flow Doppler.
  4. Der Hauptbronchus versperrt den Weg auf den Aortenbogen. Because the left main stem bronchus typically crosses between the esophagus and the aorta, a portion of the proximal aortic arch and distal ascending aorta may
    not be visualized.

(28) AB-SAX-Blick

Rotation auf 0 Grad

From the UE aortic arch LAX view, the transducer angle is rotated
toward 70 to 90 to obtain the UE aortic arch SAX view.

The main PA and PV can frequently be seen in LAX in the far field
but may require adjustment of imaging depth, probe frequency,
Parallele Anlotung der PV. Because of parallel Doppler beam alignment of the
PV and main PA, spectral and color Doppler interrogation of the
PV may be performed. Because of the curvature of the aorta, between
the LAX and SAX view of the aortic arch, the right brachiocephalic
and left common carotid arteries may be seen arising from
the aorta, typically in the near field and to the right of the screen

 

 

 

 

 

 

 


Echokardiographie der Aortenstenose (ESC, 2017)

Baumgartner H, Hung J, Bermejo J, Chambers J, Edvardsen T, Goldstein S, Lancellotti P, LeFevre M, Miller F and Otto C (2017) Recommendations on the echocardiographic assessment of aortic valve stenosis: a focused update from the European Association of Cardiovascular Imaging and the American Society of Echocardiography. European heart journal cardiovascular Imaging 3: 254–275.

PDF-Datei

 

Standardisierung des Echo-Befundes (ESC, 2017)

Galderisi M, Cosyns B, Edvardsen T, Cardim N, Delgado V, Di Salvo G, Donal E, Sade L, Ernande L, Garbi M, Grapsa J, Hagendorff A, Kamp O, Magne J, Santoro C, Stefanidis A, Lancellotti P, Popescu B and Habib G (2017) Standardization of adult transthoracic echocardiography reporting in agreement with recent chamber quantification, diastolic function, and heart valve disease recommendations: an expert consensus document of the European Association of Cardiovascular Imaging. European heart journal cardiovascular Imaging 12: 1301–1310.

PDF-Datei


Zu den Standardparametern gehören LV-Diameter, Wanddicken und relative Wanddicke, Masse, LV-Volumina, EF, Schlagvolumina, diastolische Parameter, Lv-Volumen, Aortendiameter, RVIT und RVOT-Diameter, TAPSE, FAC, RA-Volumen, IVC und TR-v-max.

Standard-Parameter

Die rot markierten Parameter umfassen das Minimalprogramm.

Die schwarz markierten Parameter sind optional, haben aber einen Platz im neu überarbeiteten Befundbericht.


LV-Diameter in 2D und LV-Masse

  1. Messpunkte am Blut-Myokardübergang
  2. PLAX-Einstellung
  3. senkrecht der langen Achse des LV
  4. In Höhe der Segelspitzen
  5. 2D-geführte Messung ist M-Mode-Messung vorzuziehen
  6. Normwerte (m/w): IVS-EDD max 10/9 mm, ILW-EDD max 10/9 mm, LV-EDD <59,53mm, LV-ESD <40/35mm, LV-MASi (lineare Methode) max 115/95 g/m2, RWT >0,42 konzentrisch, sonst exzentrisch.
  7. Cutoffs in den Leitlinien: Aorteninsuffizienz LV-EDD 70 mm, LV-ESD 50 mm. Mitralinsuffizienz: LV-ESD > 45mm (als Teilaspekt der LV-Dysfunktion bei asymptomatischen Patienten ), LV-ESD > 55mm (als Teilaspekt der schweren LV-Dysfunktion).


M-Mode über AK

  1. Normwerte (m/w) LA-ESD (MM) max 40/38mm.
  2. Geringe Sensitivität für LA-Dilatation, die die Ausdehnung in p-a-Richtung spät erfolgt.
  3. Aortenseparation AoSep (MM) und AoSoV (MM) Aortenwurzeldiameter haben lediglich Screening-Charakter für Aortenstenose und Aortendilatation und werden nicht zur Diagnose herangezogen.


LV-Volumina nach Simpson

  1. immer im 4- und 2-Kammerblick
  2. Scheibchen-Summationsmethode nach Simpson
  3. bei ungünstigen Schallbedingungen (z.B. bei endocardialen Tropouts) mit KM
  4. Verkürzung vermeiden
  5. Inferolateralwand und Anteroseptalwand wird nicht berücksichtigt
  6. Tiefe reduzieren
  7. Normwerte (m/w): LV-EDVi max 74/61 ml/m2, LV-ESVi max 31/24 ml/m2, SVi min 35 ml/m2, LV-EF min 52/54%,


LV-Volumina in 3D

  1. nicht von geometrischen Annahmen abhängig
  2. reproduzierbar
  3. stark von guter Bildqualität abhängig
  4. sollten, wenn möglich verwendet werden.
  5. Normwerte(m/w) : LV-EDVi < 74/61 ml/m2; LV-ESVi < 31/24 ml/m2


LV-GLS

  1. Normwerte: LV-GLS max -20%
  2. Winkel-unabhängig
  3. prognostischer Wert
  4. stark Untersucher-abhängig


LA-Volumina und RA-Volumina

  1. Normwerte: LA-ESVi max 34 ml/m2, RA-ESVi max 32/27 ml/m2


RVIT-Diameter

  1. Normwerte: RVIT1-EDD max 41mm, RVIT2-EDD max 35mm, RVIT3-EDD max 83mm.
  2. RV-focusierter A4C-Blick
  3. sehr anlotungsabhängig


RVOT-Diameter

  1. Normwerte: RVOTp-EDD max 35 mm, RVOTd-EDD max 27mm.
  2. Zusätzlich Messung des RVOTd-MSD


RV-Wandstärke

  1. Normwert: RW-EDD max 5mm
  2. Messhöhe: TK-Segelspitzen
  3. Zoomen
  4. Atemmanöver zurVerbesserung der Endokardabgrenzung
  5. Myokard schwer vom visceralen Perikard zu unterscheiden


RV-FAC

  1. Fractional area change
  2. Normwert: RV-FAC min 35%
  3. berücksichtigt nicht den RVOT


TAPSE

  1. tricuspid annular plane systolic excursion
  2. Normwert: TAPSE min 17 mm
  3. Winkel-abhängig
  4. Repräsentiert nicht den RVOT


S’ und RIMP

  1. RV-Index of myocardial performance (= Tei-Index)
  2. RIMP kann über Gewebedoppler (DTI) und über cw-Doppler ermittelt werden (verschiedene Grenzwerte)
  3. Normwerte: RIMP (DTI) max 0,54, RV-s’ min 9,5 cm/s
  4. RIMP = RV-IVRT+RV-IVCT/RV-ET


3D-RV

  1. Normwert: RV-EF (3D) min 45%
  2. Volumen-geführte Funktionsmessungen sind von der Füllung abhängig.


RV-GLS

  1. Normwert RV-GLS <-20%


Vena cava inferior

  1. Lange Achse der subcostalen Anlotung
  2. 1-2 cm vor der Einmündung in 2D messen
  3. Normwerte: IVC-exp < 21 mm, Kollaps-Index > 50%
  4. Gemessen wird hierzu IVC-insp


Aortenwurzel

  1. Normwerte (m/w): AoAnn-MSDi max 14mm/m2, SoV-EDDi max 19/20mm/m2, StJ-EDDi max 17mm/m2; Ao-Prox-EDDi max 17/18mm/m2
  2. weitere Messung ohne Grenzwert: LVOT-MSD
  3. Messung Inner Edge-Inner Edge
  4. strikt senkrechte Messung


Mitraleinstromprofil

  1. Normwerte: E(MK) max 50 cm/s , DT(MK) min. 220msec
  2. Weitere Parameter A (MK), E/A (MK),


Gewebedoppler Mitralannulus

  1. Normwerte: e'(sep) min 7cm/s, e'(lat) min 10 cm/s, E/e’ (mit) <10-14


Isovolumetrische Relaxationszeit

  1. Normwerte: LV-IVRT min 70 msec


CW-Doppler der Trikuspidalinsuffizienz

  1. Normwerte TR-Vmax <2,8 m/s,
  2. SPG (TK) wird mit dem abgeschätzten Vorhofdruck addiert, so dass der abgeschätzte sPAP erhalten wird.
  3. Cutoffs in den Leitlinien: Mitralinsuffizienz: sPAP > 50 mmHG als Aspekt der pulmonalen Hypertonie (bei asymptomatischen Patienten mit erhaltener LV-Funktion, Klasse IIa)


CW-Doppler der Mitralklappe

  1. Normwerte: MK-Pmean max 4 mmHG


PW-Doppler des LVOT

  1. Normwert LVOT-SVi min 35 ml/m2
  2. zur Berechnung benötigt wird LVOT-VTI


CW-Doppler der Aortenklappe

Normwerte: AK-Vmax max 2 m/s, AK-Pmean max 10 mmHG


 

Literatur

Lang R, Badano L, Mor-Avi V, Afilalo J, Armstrong A, Ernande L, Flachskampf F, Foster E, Goldstein S, Kuznetsova T, Lancellotti P, Muraru D, Picard M, Rietzschel E, Rudski L, Spencer K, Tsang W and Voigt J-U (2015) Recommendations for cardiac chamber quantification by echocardiography in adults: an update from the American Society of Echocardiography and the European Association of Cardiovascular Imaging. Journal of the American Society of Echocardiography : official publication of the American Society of Echocardiography 1: 1-39

2016-chamber quantification