Vitamin-C

Gesundheitsaspekte
– Kann die Stimmung fördern

Nahrungsmittel
– Kiwi
– Brokkoli
– Paprika
– Hagebutten

Kiwi

Antioxidantien
Vitamin-C
Folsäure (v.a. goldgelbe Kiwis)
Magnesium
Calcium
Eisen
Kalium
Kupfer
Beta Carotin
Vitamin-B1
Vitamin-B2
Serotonin
Niacin
Vitamin-A
Vitamin-E
Pantothensäure
Ballaststoffe (3,9 g /100g)
Kalorienarm
Actinidin

Kursinhalte

Folien-Präsentation
Fallvorstellung
Software/Technik-Bedienung
Organisation
Interaktives Online-Seminar
Video-Seminar
Quiz
Fortbildungsveranstaltung
Workshop
Präsens-Seminar (intern, extern)
Webinar
SOP
Paper
Guidelines
Literatur z.B. Leitlinien
Einführung
Akademiekurs
Mitwirken an Fällen

Curriculum-Themen

  1. EKGEKG
  2. Klinische Untersuchungen
  3. Organisation
  4. Krankheitsbilder
  5. Sonographie
  6. Herzkatheter
  7. Schrittmacher
  8. Basisinterventionen
  9. Radiologie
  10. Hygiene
  11. Transfusionsmedizin
  12. Notfallmedizin
  13. EPU
  14. MRT
  15. Intensivmedizin
  16. Erweiterte Eingriffe
  17. Klappenintervention

Quiz zum Thema Fettstoffwechselstörungen

0 Stimmen, 0 Ø
5

Therapie der Fettstoffwechselstörungen

1 / 15

Welcher Wirkansatz ist NICHT korrekt wiedergegeben?

2 / 15

Die kardiovaskuläre Ereignisrate wird NICHT gesenkt durch

3 / 15

Welche Optionen werden bei erstmaligem Nachweis einer Atorvastatin-Unverträglichkeit NICHT empfohlen?

4 / 15

Für Inclisiran trifft NICHT zu:

5 / 15

Für die Gruppe der "apparently healthy persons" ist nur eine der folgenden Empfehlungen für eine Risikostratefizierung, abhängig vom Vorliegen der kardiovaskulären Risikofaktoren Nikotinkonsum, Übergewicht, positive Familienanamnese, arterielle Hypertonie oder Hyperlipoproteinämie NICHT korrekt:

6 / 15

Für die Risikostratefizierung wird die Bestimmung der Non-HDL-Cholesterin-Konzentration empfohlen. Diese Konzentration beeinhaltet

7 / 15

Die kardiovaskuläre Risikostratefizierung nach "SCORE2" oder "SCORE2-OldPersons" erfordert NICHT die Eingabe von

8 / 15

Aus welchen Parametern erfolgt über den SCORE2 die Einstufung in eine der drei kardiovaskulären Risikogruppen "niedrig bis intermediär", "hoch" und "sehr hoch".

9 / 15

Welche Empfehlungen werden bei Patienten mit sehr hohem Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis in den ESC-Leitlinien ausgesprochen?

10 / 15

Die Therapieziele bei Patienten mit kardiovaskulären Risiko sollten angestrebt werden:

Lp(a) und Triglycerdie spielen nur in den amerikanischen Leitlinien eine Rolle nicht in den europäischen.

11 / 15

Zu den Risikomodifikatoren, die zusätzlich zu der Eingruppierung in eine Risikogruppe für die Therapieentscheidungen in den europäischen Leitlinien  eine Rolle spielen, zählen NICHT

SCORE steht für Systematic COronary Risk Evaluation

12 / 15

Welche Aussage trifft nicht für den Begriff "SCORE" in Bezug auf die Abschätzung des kardiovaskulären Risikos zu:

13 / 15

Nach den ESC-Leitlinien von 2021 liegt bei Diabetes-Patienten ein sehr hohes kardiovaskuläres Risiko mit der Konsequenz einer zu empfehlenden LDL-Senkung unter 55mg/dl bei mind. einer der folgenden Konstellationen vor

14 / 15

Der SCORE2-Diabetes (2023) ist ein  zu den ESC-Leitlinien von 2021  alternatives Tool zur Einschätzung des Risikos bei Diabetes Typ 2-Patienten. Zusätzlich zu den Parametern des SCORE2 werden bei SCORE2-Diabetes abgefragt:

15 / 15

Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz liegt ein sehr hohes Risiko mit der Konsequenz der zu empfehlenden LDL-Konz unter 55 mg/dl bzw eine Senkung um mind. 50% vor bei  Vorliegen von dieser Konstellation NICHT zwingend vor:

Your score is