Patienten mit Indikation zur Endokarditis-Prophylaxe

Eine Indikation besteht bei Patienten mit oder nach

– früherer Endokarditis (IB)
– Prothesenmaterial oder Rekonstruktionsmaterial (IC)
– Nicht korrigierter zyanotische CHD (IC)
– VAD (IC)
– Mitraclip und Triclip (IIaC)
– Herztransplantaton (IIbC)

Bei anderen Patienten bzw Patienten mit niedrigem Risiko sollte keine Antibiotikatherapie durchgeführt werden.


Delgado, Victoria; Ajmone Marsan, Nina; Waha, Suzanne de; Bonaros, Nikolaos; Brida, Margarita; Burri, Haran et al. (2023): 2023 ESC Guidelines for the management of endocarditis. In: European heart journal 44 (39), S. 3948–4042.

Präventive Massnahmen gegen Endokarditis

Für Patienten mit hohem oder intermediärem Risiko sollten folgende präventive Maßnamen empfohlen werden:

2x täglich Zähneputzen
professionelle Zahnreinigung (2x pro Jahr)
Hautpflege
Wunddesinfektion
Antibiotika bei bakteriellen Infekten
Bei Risikoproceduren Hygienestandards
Kein Piercing oder Tattoos
So wenig Katheter wie möglich


Delgado, Victoria; Ajmone Marsan, Nina; Waha, Suzanne de; Bonaros, Nikolaos; Brida, Margarita; Burri, Haran et al. (2023): 2023 ESC Guidelines for the management of endocarditis. In: European heart journal 44 (39), S. 3948–4042.

Patienten mit intermedärem Risiko für Endokarditis

RHD
Degnerative Klappenerkrankungen
Bicuspide Aortenklappe
CIEDs
HCM


Delgado, Victoria; Ajmone Marsan, Nina; Waha, Suzanne de; Bonaros, Nikolaos; Brida, Margarita; Burri, Haran et al. (2023): 2023 ESC Guidelines for the management of endocarditis. In: European heart journal 44 (39), S. 3948–4042.

Patienten mit hohem Risiko für Endokarditis

Ein erhöhtes Risiko für eine Endokarditids haben Patienten mit folgender Konstellation:
– frühere Endokarditis
– Klappenprothese
– Klappenmaterial
– CHD
– VAD


Delgado, Victoria; Ajmone Marsan, Nina; Waha, Suzanne de; Bonaros, Nikolaos; Brida, Margarita; Burri, Haran et al. (2023): 2023 ESC Guidelines for the management of endocarditis. In: European heart journal 44 (39), S. 3948–4042.

Retrospektive Triggerung

Prinzip
– Daten- und EKG-Aufnahme
– im Anschluss Rekonstruktion und Bilduordnung
– längere Aquisitionszeit
– vollständigere Darstellung

Prospektive Triggerung

Sequenzsteuerung über R-Zacke
Variable Triggerverzögerung
– Bilder zu verschiedenen Phasen
– oder Cineloop eines gesamten Zyklus

Gradientenecho-Sequenzen

Eigenschaften
– Bright-Blood
– empfindlich auf Magnetfeldinhomgenitäten
– geringer Gewebskontrast
– flussbedingte Effekte
– gute zeitliche Auflösung
– Atemhaltetechnik
– schnellere Auswertbarkeit
– kurze Repetitionszeiten

Anwendungen
– LV Funktion und Morphologie
– Klappenfunktion und Morphologie
– Myokardperfusion
– Late Enhacement
– Flussmessung
– Koronarangiographie

Varianten
Gespolite Gradientenechosequenzen
Steady-State-Gradientenechosequenz
– mit Magnetisierungspräperation
– segmentiert
– Echo-Sharing
– Real-Time-Imaging TrueFISP